Freiwillige Tätigkeit als Akutbegleiter:in
Die pro mente Wien "Alltagsheld:innen" helfen Menschen mit einer psychischen Erkrankung dabei, Alltagsprobleme zu bewältigen.
- Wir suchen Held:innen, die anderen zur Seite stehen, wenn’s drauf ankommt!
- Wir suchen Menschen, die eher kurzfristig, aber zielgerichtet freiwillig tätig sein möchten (Kurzzeitbegleitungen).
- Es geht um inhaltlich klar abgrenzbare Aufträge.
- Alltagsheld:innen helfen Menschen mit einer psychischen Erkrankung dabei, Alltagsprobleme zu bewältigen (vom Alltagsproblem zur Alltagsbewältigung)
- Keine Vorbildung nötig! Alle wichtigen Informationen gibt es bei uns!
- Jede:r kann ein Alltagsheld/eine Alltagsheldin sein!
- Um ein:e Alltagsheld:in zu sein, braucht es keine Spitzenleistungen. Auch kleine Dinge können heldenhafte Wirkung haben!
To dos:
- Wegbegleitungen (zu Ärzt:innen/Psychiater:innen, zum Einkaufen, zu Behörden/Ämtern, zu verschiedenen Terminen)
- Unterstützung bei Telefonaten (z.B. Termine vereinbaren, Anliegen vertreten, …)
- Recherche/Infos einholen (z.B. gemeinsam eine Freizeitbeschäftigung finden,..)
- Mobilitätstraining (z.B. einen Weg von A nach B einüben, das Fahren mit Öffis üben,…)
- Organisatorische Unterstützung (z.B. einen Umzug planen und organisieren, behördliche Angelegenheiten)
- Wohnungszimmer ordnen/ausmisten
Benefits:
- Einführungsschulung
- Networking mit anderen Volunteers/Teamtreffen
- Top-Weiterbildungen
- Supervision
- Freiwilligennachweis (für den Lebenslauf)
- einen Beitrag in der Gesellschaft leisten
- sinnvolle Tätigkeit
> Hier finden Sie Informationen zum Angebot der Akutbegleitung für Betroffene
Sie möchten sich freiwillig als Akutbegleiter:in engagieren?
Ja, ich will
Um als Sozialbegleiter:in tätig werden zu können, ist die Teilnahme an einem Startseminar Voraussetzung. Im Rahmen dieser Schulung erfahren Sie alles, was Sie für Ihren freiwilligen Einsatz benötigen.
Nächstes Startseminar:
Mittwoch, 07.05., 13:00 - 18:00 Uhr
Ort: Grüngasse 1A, 1040 Wien
Wenn Sie sich für eine freiwillige Mitarbeit bei pro mente Wien interessieren oder sich für eine Schulung anmelden möchten, dann nehmen Sie bitte mit Frau Mag.a Bettina Arbesleitner Kontakt auf.
Gerne können Sie auch unseren "Ja, ich will"-Button zur Kontaktaufnahme verwenden.
Ihre Ansprechpartnerin
Mag.a Bettina Arbesleitner
Leiterin Sozialbegleitung
Grüngasse 1A, 1040 Wien
T +43 1 513 15 30 - 205
F +43 1 513 15 30 - 350
Freiwilliges soziales Jahr
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist ein Jugendprojekt. Junge Menschen leisten dieses Freiwilligenjahr, weil sie sich sozial engagieren möchten und ihre Fähigkeiten und Grenzen entdecken wollen. Sie nutzen die Chance zur persönlichen Weiterentwicklung und nehmen sich Zeit für die berufliche Orientierung.

Sie verbessern ihre Chance auf Aufnahme in eine Ausbildung im Sozialbereich, manchmal überbrücken sie mit dem FSJ auch ein Wartejahr bis zur Aufnahme in diese Ausbildungen. Viele möchten aber auch zwischen Schulbank und Studium ganz konkret zupacken und mithelfen. „FSJ-lerInnen“ wollen nicht passiv zuschauen sondern sich aktiv einbringen und die Welt verbessern!
Auch bei pro mente Wien besteht die Chance und Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr zu absolvieren. Direkte Bewerbungen sind allerdings nicht möglich, jedoch kann pro mente Wien im Rahmen des Bewerbungsprozesses beim "Verein zur Förderung freiwilliger sozialer Dienste - Freiwilliges Soziales Jahr" als bevorzugte Einrichtung genannt werden.
Nähere Informationen über die Einsatzbereiche, Ziele, Voraussetzungen sowie den Anmeldeablauf sind auf dieser Website zu finden.
Initiativbewerbung
Wenn derzeit keine passende Stelle ausgeschrieben ist, dann freuen wir uns über eine Initiativbewerbung.
Zivildienst
Als Zivildiener bei pro mente Wien, der Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit, leistest du einen wichtigen Beitrag für das Wiener Gesundheits- und Sozialwesen. Gemäß unserem Leitsatz "Miteinander für psychische Gesundheit" begleiten wir Menschen mit psychischen Erkrankungen und verbessern ihre Lebensbedingungen.
Du willst uns bei unserer Arbeit im Dienst der psychischen Gesundheit unterstützen?
Wie kann ich Zivildiener werden?
Du musst natürlich zivildienstpflichtig sein, um deinen Zivildienst bei uns absolvieren zu können. Nach der Musterung hast du 6 Monate Zeit einen Brief an die Stellungskommission zu schicken. In diesem Schreiben musst du der Kommission bekanntgeben, dass du Zivildienst leisten möchtest. Nach sechs bis zehn Wochen erhältst du einen Feststellungsbescheid, der deine Zivildienstzeit feststellt.
Wie kann ich Zivildiener bei pro mente Wien werden?
Wenn du deinen Zivildienst bei pro mente Wien absolvieren möchtest, bewirb dich hier:
Nach deiner Bewerbung wirst du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.
Aktuell nehmen wir Bewerbungen für folgende Termine entgegen:
- 06.2025 - Die Caterei
- 08.2025 - Zentrale Grüngasse
- 10.2025 - Fachbereich Wohnen / Garconnierenverbund 9
Werde ich zum gewünschten Termin angestellt?
Sobald wir deine Daten erfasst haben, werden wir die Zivildienstserviceagentur informieren, dass du deinen Zivildienst bei uns absolvieren möchtest. Die Zivildienstserviceagentur entscheidet, ob du uns zugewiesen wirst sowie über den Zuweisungstermin.
Mögliche Einsatzgebiete
1. pro mente Wien Zentrale Grüngasse
Als Zivildiener in der Zentrale bekommt man einen Blick hinter den Kulissen von pro mente Wien und erfüllt abwechselnd in diversen Bereichen der Organisation (Sekretariat der Geschäftsführung, Personalmanagement, Soziale Integration, KOMM Cafés und Minimärkte und Autismus) folgende Aufgaben:
- Mithilfe bei der Büroorganisation und Verwaltung
- Vorbereitungen für Besprechungen und Seminare
- Botengänge
- Div. hauswirtschaftliche Tätigkeiten
2. Fachbereich Wohnen / Garconnierenverbund 9
Das Projekt GVB 9 steht insgesamt 20 Klient:innen zur Verfügung. Zielgruppe sind Menschen mit einer psychischen Erkrankung die intensive Unterstützung im Bereich Wohnen und in der Alltagsführung benötigen.
Aufgabenbereich:
- Unterstützung bei der Aufrechterhaltung der Infrastruktur
- Nach Wunsch Teilnahme und Unterstützung bei Gruppen- und Freizeitangeboten für die Klient:innen oder Begleitung bei Auswärtsterminen
- Div. hauswirtschaftliche Arbeiten
3. Fachbereich Wohnen / Übergangshaus
Das Übergangshaus ist eine zeitlich begrenzte Wohnform mit der Möglichkeit, an der Stabilisierung und Besserung des Gesundheitszustandes der Klient:innen zu arbeiten.
Aufgabenbereich:
- Alltägliche Office-Tätigkeiten
- Unterstützung bzw. Begleitung von Bewohner:innen bei Bedarf und nach Anweisung durch psychosoziale Fachkräfte bei Erledigungen des Alltags
- Zusammenarbeit mit dem Hausarbeiter und der Hauswirtschaftskraft
- Div. hauswirtschaftliche Arbeiten
4. Die Caterei
Die Caterei ist ein sozialökonomischer Beschäftigungsbetrieb mit dem Ziel, der Integration von arbeitsmarktfernen Menschen in den freien Arbeitsmarkt.
Das Stammteam der Caterei arbeitet mit Menschen, die während einer befristeten Beschäftigung von max. 9 Monaten im Betrieb Arbeitserfahrung sammeln können.
Ziel ist es, Kenntnisse zu erwerben und aufzufrischen sowie den Erst- oder Wiedereinstieg in ein Berufsleben zu befördern.
Neben dem Erwerb zahlreicher Praxisstunden in den Bereichen Küche, Abwasch, Service, Catering, Reinigung und Administration bietet die Caterei Unterstützung bei der Arbeitssuche und Bewerbung sowie psychosoziale Betreuung.
Je nach Vorerfahrung bzw. Qualifikation, kann ein Zivildiener Aufgaben in den Bereichen Catering, Service oder Büro übernehmen.
Allgemeine Anforderungen Zivildienst
- EDV-Grundkenntnisse
- Pünktlichkeit und Verlässlichkeit
- persönliches Engagement und selbstständiges Arbeiten
> Leitfaden Rechte und Pflichten für Zivildienstleistende in Österreich
Praktika
pro mente Wien bietet Praktikumsplätze für Pflichtpraktika an, die im Rahmen fachlicher Ausbildungen absolviert werden müssen. Diese Praktikumsstellen erstrecken sich über verschiedene Arbeitsbereiche, darunter Wohnen, Arbeit, Training sowie Begleitung und sind an verschiedenen Standorten in ganz Wien verfügbar. Das Mindestalter für Praktikant:innen beträgt immer 18 Jahre.
Weiter unten finden Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen Einsatzgebieten und den entsprechenden Praktikumsmöglichkeiten. Wenn Sie Interesse haben, nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit den Standortleitungen auf. Es ist wichtig zu beachten, dass Praktika bei uns unentgeltlich stattfinden und die Absolvierung nicht automatisch zu einer Anstellung bei pro mente Wien führt.
Wir bieten unseren Praktikant:innen:
- Die Möglichkeit, wertvolle Erfahrung in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen zu sammeln
- Selbstständige und sinnvolle Aufgaben
- Praktikumsbegleitung über den gesamten Zeitraum: Eine zuständige Person wird Sie während Ihres Praktikums betreuen
- Regelmäßige Reflexions- und Feedbackgespräche
- Nach Absprache: Teilnahme an Teambesprechungen und Teamsupervisionen
Anforderungen an Praktikant:innen:
Wir suchen Praktikant:innen, die selbstständig, zuverlässig und eigenverantwortlich arbeiten können. Zudem legen wir großen Wert auf Reflexions- und Lernbereitschaft sowie eine offene und wertschätzende Art.
Für Ihre Bewerbung benötigen wir folgende Unterlagen:
- Lebenslauf
- Ein kurzes Motivationsschreiben
- Angabe, wofür Sie das Praktikum benötigen
- Zeitrahmen, in dem das Praktikum möglich ist (bitte geben Sie mögliche Tage, Zeiten, auch Schulferien und Wochenenden an)
-
+ Praktikum Trainingshilfe
Als Trainingshelfer:innen sind Personen tätig, die im Rahmen verschiedener psychosozialer Ausbildungen (psychotherapeutisches Propädeutikum und Fachspezifikum oder Lebens- und Sozialberatung) ihr Praktikum bei pro mente Wien absolvieren. Ziel ist es, praktische Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit psychischen Erkrankungen zu erwerben.
- Mindestdauer: 1 Jahr
- weitere Informationen finden Sie hier
Ihre Ansprechperson
Sonja Köcher, MSc
Leiterin TrainingshilfeGrüngasse 1A, 1040 Wien
M +43 699 187 750 00
F +43 1 513 15 30 - 350Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Mindestdauer: 1 Jahr
-
+ Praktikum Sozialbegleitung
- Mindestdauer: 6 Monate (1 bis 3 Stunden/Woche)
- Start primär im Frühjahr oder Herbst, aber nach Absprache auch zu anderen Zeitpunkten möglich
- Praktikumszeiten: mit Klient:in abzustimmen, grundsätzlich frei wählbär
- weitere Informationen finden Sie hier
Ihre Ansprechperson
Mag.a Bettina Arbesleitner
Leiterin SozialbegleitungGrüngasse 1A, 1040 Wien
T +43 1 513 15 30 - 205
F +43 1 513 15 30 - 350Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
-
+ Praktikum KOMM Cafés & Minimärkte
- Mindestdauer: 4 Wochen (mindestens 30 Stunden/Woche)
- 4 Plätze pro Jahr
- Schulpraktika möglich (Schule mit Schwerpunkt Sozialarbeit)
- weitere Informationen finden Sie hier
Ihre Ansprechperson
Mag.a Sabrina Scumaci, MA
Projektleiterin KOMM Cafés & MinimärkteGrüngasse 1A, 1040 Wien
T +43 1 513 15 30 - 0
F +43 1 513 15 30 - 350Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
-
+ Praktikum Wohnen (Übergangshaus)
- Dauer: zwischen 8 Wochen bis zu 6 Monate möglich
- Start ganzjährig möglich
- Wochenstunden: ab 20 bis 37 Stunden/Woche
- Praktikumszeiten: Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 18:00 Uhr
- weitere Informationen finden Sie hier
Praktikumsplätze erst wieder ab 07/2025 verfügbar!
Ihre Ansprechperson
Simeon Hassemer, BA MA
Leitung ÜbergangshausKohlgasse 34, 1050 Wien
T +43 1 545 33 62 - 40
M +43 664 162 49 12Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
-
+ Praktikum Wohnen (Teilbetreutes Einzelwohnen Standort Nord-Ost)
- Mindestdauer: 3 Monate bis maximal 12 Monate
- Wochenstunden: 6 bis 15 Stunden/Woche
- Aufgaben:
- Abhaltung von Gruppenangeboten (im Haus und auswärts)
- Begleitungen zu Terminen
- Teilnahme an Teamsitzungen (Supervision möglich)
- Praktikumszeiten:
- grundsätzlich zu Bürozeiten
- Gruppenangebote sind Dienstag und Donnerstag nachmittags
- Start ganzjährig möglich
- weitere Informationen finden Sie hier
Praktikumsplätze erst wieder ab 10/2025 verfügbar!
Ihre Ansprechperson
Thomas Manhartsberger
Standortleiter TBW Nord-OstFultonstraße 26, 1210 Wien
Stiege 3, Büro 1. Stock
T +43 1 394 54 46
M +43 699 187 75 033Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
-
+ Praktikum Wohnen (Garconnierenverbund 9)
- Mindestdauer: 4 Wochen
- Start ganzjährig möglich
- Wochenstunden: ab 20 bis 37 Stunden/Woche
- Praktikumszeiten: Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 20:00 Uhr (ausgenommen Feiertage)
- auch Schulpraktika sind bei Volljährigkeit möglich (Schwerpunkt Sozialpädagogik, Sozialbetreuung, Sozialberufe)
- nicht im Rahmen von psychotherapeutischen Fachspezifika
- weitere Informationen finden Sie hier
Praktikumsplätze erst wieder ab 03/2026 verfügbar!
-
+ Praktikum Wohnen (Garconnierenverbund 22)
- Mindestdauer: 2 Monate
- Praktikumsstart: ab März möglich
- Wochenstunden: ab 15 bis 20 Stunden/Woche
- Praktikumszeiten: werden gemeinsam individuell festgelegt im Zeitrahmen Montag - Freitag, 08:00 - 18:00 Uhr
- In psychosozialer Ausbildung: Psychologie-Studium, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Propädeutikum, etc.
- Aufgaben: Kennenlernen der psychosozialen Arbeitsweise, Beschäftigung mit Klient:innen (bei der Morgenrunde anwesend sein, Spiele spielen, o.Ä.), auch Begleitungen oder Besorgungen erledigen.
- weitere Informationen finden Sie hier
Praktikumsplätze ab 03/2025 verfügbar!
-
+ Praktikum Aufsuchende Sozialarbeit & Sozialberatung
-
Praktikant:innen: ausschließlich Studium Soziale Arbeit
Dauer: 4 bis 16 Wochen
Praktika sind ganzjährig möglich
Wochenstunden: 18 bis 30 Stunden/Woche
Praktikumszeiten: Montag bis Freitag zwischen 09:00 und 17:00 Uhr
Aufgaben:
- Erstgespräche
- Telefonabklärung/-beratung
- Beratung im Büro
- Mat. Grundsicherung
- Begleitungen zu TerminenHausbesuche
Derzeit keine Praktikumsplätze verfügbar!Ihre Ansprechperson
DSAin Michaela Stangl, MSW
Projektleiterin aufsuchende Sozialarbeit & SozialberatungGrüngasse 1A, 1040 Wien
T +43 1 513 15 30
M +43 699 162 00 320Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. -
Propädeutikum und Fachspezifikum
Mit Bescheid des Bundesministeriums für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz vom 24. März 1993 ist pro mente Wien als Einrichtung gemäß § 3 Abs. 2 Z 2 leg.cit. zur Absolvierung des Praktikums im Rahmen des psychotherapeutischen Propädeutikums sowie gemäß § 6 Abs. 2 Z 2 leg.cit. zur Absolvierung des Praktikums im Rahmen des psychotherapeutischen Fachspezifikums legitimiert und in die Liste sämtlicher solcher Einrichtungen gemäß § 5 Abs. 2 leg.cit. aufgenommen worden.
Das heißt, dass das im Rahmen des psychotherapeutischen Propädeutikums und Fachspezifikums zu absolvierende Praktikum bei pro mente Wien geleistet werden kann.
Lebens- und Sozialberater:innenausbildung
Teile des im Rahmen der LSB-Ausbildung zu absolvierenden Praktikums können bei pro mente Wien geleistet werden. Da es keine generelle Vereinbarung mit allen LSB-Ausbildungseinrichtungen gibt, ist es erforderlich, dass die/der Praktikant:in eigenverantwortlich mit der/dem LSB-Ausbildungsleiter:in klärt, ob und in welchem Umfang ein Praktikum bei pro mente Wien anerkannt wird.